Coaching
ISTM/ISTB Standort Münster
Curriculum Systemisches Coaching
5Kurseinheiten:
Theorie / Methodik:
220 UE
Lehrcoaching
Vorstellung mindestens eine Arbeitssitzung live oder als Film:
100 UE
Berufsfeldrelevante Selbsterfahrung / Selbstreflexion:
100 UE
Systemische Coachingpraxis mind. drei abgeschlossene Coachingprozesse, von diesen ein Prozess mit mind. 5 Sitzungen:
70 UE
Intervision in Peergruppen:
80 UE
Abschlusscolloquium mit Kurzreferat
zu einem selbstgewählten Thema mit Bzeug zu einem Fall aus dem Bereich Systemisches Coaching mit schriftlichem Handout und anschließender Diskussion
Kurseinheiten:
In diesem Teil der Weiterbildung geht es um die Vermittlung von theoretischen Grundlagen des systemischen Coachings. Es werden beraterische Fertigkeiten und Techniken vermittelt und eingeübt.
Die Gestaltung der Seminare besteht, abhängig von den Inhalten aus theoretischem Input, methodischem Input, Demonstration, Selbsterfahrung zum Thema und Übungen.
Theorie und Methodik
ee“O,
Anzahl der Unterrichtsstunden: 220
Einführung in systemisches Coaching
- Kennenlernen/Start/Anfangen
- Joining – in Kontakt kommen
- Systemtheoretische Grundlagen
- Abgrenzung Beratung, Coaching, Therapie
- Systemische Haltungen
- Hypothesengeleitetes Arbeiten – Systemische Schleife
Einführung in die systemische Gesprächsführung
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Klientenzentrierung und Zuhören als Basiskompetenzen
- Verstehen von Klientensystemen und deren Kontexten
- Ziel- und Auftragsklärung
Autragsklärung und Prozessgestaltung
- Ziel- und Auftragsklärung II
- Kontraktgestaltung
- Systemanalyse
- Aufbau von Coachingprozessen/Prozessgestaltung
- Prozessdynamiken: Verändern und Bewahren
Selbstreflexion – Lebensphasen/Coaching als Persönlichkeitsentwicklung
- Biographisch arbeiten/Lebensphasen/Krisen und Chancen
- Entwicklung und Nutzung eigener Erfolgsmuster
- Hypnosystemischer Umgang mit Erlebensmustern
- Tools für das Coachen in Lebensphasen und Entscheidungssituationen
Systemische Coaching-Methoden I: Fragetechniken
- Systemische Fragetechniken: Wunderfrage, zirkuläres Fragen, hypothetisches Fragen, lösungsorientierte Fragen, Skalierungsfragen, paradoxe Fragen
- Hypothesenschleife
- Methoden und Interventionen
Systemische Coaching-Methoden II: Ressourcen- und Lösungsorientierung
- Ressourcenorientiertes methodisches Knowhow für verschiedene Coaching-Settings
- Lösungsorientiertes Coaching
- Selbstwirksamkeit, Selbstbewusstsein, Werte
Potentialentwicklung, Rolle & Biographie
- Standortbestimmung, Potentialentwicklung, professionelle Präsenz
- Ressourcen und Fähigkeiten, eigenes Profil, berufliche Ziele
- Genogramm-Arbeit – biographische Bezüge
Systemische Coaching-Methoden III: Visualisierung und Teile-Arbeit
- Inneres Team, Arbeit mit inneren Anteilen
- Strukturaufstellungen
- Visualisierungstechniken
Belastungsfaktoren im Arbeitsleben: Stress, Burnout, Mobbing,…
- Zum Umgang mit Belastungsfaktoren im Arbeitsleben
- Gesundheit am Arbeitsplatz – Salutogenese – Resilienz
- Stress- und Zeitmanagement
- Antidiskriminierung, Diversity, Gender
Team
- Teamcoaching
- Individualität vs. Zugehörigkeit, Gender/Diversity
- Erfolgsfaktoren für Teams
- Teamkommunikation, Teamkultur, Gruppendynamik
- Moderationskompetenz
Führung
- Führungsaufgaben und Organisationsstrukturen als Coaching-Themen
- Führungsstile und Persönlichkeit
- Tools für das Coachen von Führungskräften
- Die Führungskraft als Coach
- New Work – neue Werteorientierung
Konflikte
- Eigenes Konfliktverhalten
- Konflikt-Erleben aus hypnosystemischer Sicht
- Emotionen im Konflikt
- Eskalationsstufen nach Glasl
- Tools zur Deeskalation und zum Ermöglichen eines Perspektivwechsels
- Konfliktmoderation, Coaching, Mediation
Praxisbegleitung
- Möglichkeit zur Vertiefung von Themen
- Kreative Methoden in der Fallsupervision
- Sensibilisierung für Emotionsmanagement in der Supervision
Hintergrundwissen Organisationen
- Die Rolle von Organisationsstrukturen im Coaching
- Organigramm – Aufbau und Struktur
- Ablauforganisation – Dynamiken und Prozesse
- Umgang mit komplexen Situationen und Auftragslagen
Wenn die Dinge deep werden
- Fallstricke, Schwierigkeiten, Herausforderungen
- Wertehaltung und Umgang mit Macht
- „Private“ Themen im Coaching
Online-Beratung/Coaching
- Unterschiede Online-/Präsenzberatung
- Besonderheiten verschiedener Settings – Einzel, Team, Gruppe
- Familienbrett, Visualisierungsmöglichkeiten, Inneres Team – Tools und Methoden online
Abschiede aktiv gestalten
- Eigener Umgang mit Abschieden
- Gestaltung von Abschlüssen und Abschieden
- Evaluation, Feedback als Teil der Prozessgestaltung
LEHRCOACHING
Über den gesamten Zeitraum der Weiterbildung findet in regelmäßigen Abständen Lehrcoaching statt – insgesamt 100 UE. Sie begleitet die TeilnehmerInnen in ihrer Praxis und unterstützt sie eine fachliche Identität als Coach zu entwickeln. Das Lehrcoaching findet als Gruppensupervision an den 3-tägigen Blockveranstaltungen jeweils am Samstag statt. Auch hier vertreten wir einen methodenintegrativen Ansatz. Im Verlauf der Weiterbildung lernen die TeilnehmerInnen zwei Supervisor*innen/Lehrcoaches kennen. So können sie unterschiedliche Coachingstile kennenlernen. Die Supervisor*innen/Lehrcoaches achten darauf, dass über den gesamten Prozess die Kontinuität gewährleistet ist. Im Rahmen des Lehrcoachings stellen die Teilnehmer*innen mindestens eine Arbeitssitzung live oder per Video vor.
Intervision / Peergruppenarbeit
Am Beginn der Weiterbildung werden Peergruppen gebildet, die in der Regel über die Dauer der Weiterbildung eigenverantwortlich zusammenarbeiten. Die Peergruppen vertiefen einzelne Seminarinhalte und bereiten anstehende Themen vor. Diese Intervisionsgruppen (3-6 Teilnehmer*innen) vertiefen eigenständig die Seminarinhalte und bereiten anstehende Seminarthemen vor (Literaturarbeit, etc.). Umfang: 80 UE
Berufsfeldrelevante Selbsterfahrung
Zwei Selbstreflexionsblöcke geben den Weiterbildungsteilnehmer*innen die Möglichkeit, ihren eigenen Entwicklungsprozess im Hinblick auf ihre Profession zu reflektieren. Sie sind in den curricularen Ablauf integriert.
- Begleitung persönliche und beruflicher Entwicklungsprozesse
- Berufswegberatung, Coaching, Supervision
- Ressourcen & Erfolgsmuster, Ausnahmen
- Berufsfeldbezogene Selbsterfahrung
- Krisen und Brüche im Lebensverlauf
- Krisenthemen: Burnout, Mobbing, Arbeitslosigkeit etc.
- Stress und Stressverarbeitung
- Biographisches Arbeiten im Beruflichen Kontext
Systemische Praxis
Die eigene Coachingtätigkeit ist der zentrale Lern- und Erfahrungsschwerpunkt während der Weiterbildung. Alle Lerneinheiten zielen darauf ab, die TeilnehmerInnen in ihrer Praxis zu stärken und diese im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit einzubringen bzw. sich auf dem Markt als Coaches zu positionieren.
Während der Weiterbildung zum Systemischen Coach führen die Teilnehmer*innen 70 UE Systemisches Coaching durch. Die zentralen Prozesse und die Systemischen Interventionen werden zum Nachweis dokumentiert.
Nach den Richtlinien der DGSF müssen mindestens drei abgeschlossene Beratungsprozesse ausführlich dokumentiert werden. Einer dieser Prozesse muss mindestens 5 Sitzungen umfassen. Sie können bis spätestens zwei Jahre nach Beendigung der Weiterbildung dem Institut vorgelegt werden.
Abschlusscolloquium
Den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung zum systemischen Coach bildet das Abschlusscolloquium. Hier werden individuelle Erfahrungen gemeinsam reflektiert. Die Teilnehmer*innen bereiten ein Kurzreferat zu einem systemischen Coaching-Thema ihrer Wahl vor und erhalten ein ressourcenorientiertes Feedback.
Zertifikat
Zertifikat
Die Weiterbildung endet erfolgreich mit der Aushändigung des Zertifikats
„Systemische/r CoachIn ISTB“.
Das Curriculum ist von der DGSF anerkannt. Eine Zertifizierung bei der DGSF erfolgt auf
eigenen Antrag.
DGSF- Zertifikate
AbsolventInnen anerkannter Weiterbildungen erhalten auf Antrag und bei Erfüllung aller
Bedingungen ein Zertifikat. Das von der DGSF verliehene Zertifikat lautet:
„Frau/ Herr … hat eine den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische
Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) entsprechende Weiterbildung in
Systemischer Supervision/ Coaching abgeschlossen und ist anerkannt als
‚Systemische/r Coach/in (DGSF)‘.“
1 Unterrichtseinheit
(UE) = 45 Min.
Gesamtdauer:
570 UE = 24 Monate
Ort:
Münster
Systemische Beratung
Systemische Therapie
Syst. Beratung Aufbau
Supervision / Coaching
Fördermöglichkeiten