AGB

AGB ISTM

Sofern keine anderen vertraglichen Regelungen vereinbart wurden, gelten die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche mit der Anmeldung anerkannt werden.

1. Geltungsbereich
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln alle Vertragsverhältnisse zwischen dem ISTM – Institut für systemische Aus- und Weiterbildung Münster und den Fort- und Weiterbildungsteilnehmenden.

2. Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen sind den einzelnen Aus- und Weiterbildungsangeboten zu entnehmen. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Webseite bzw. erhalten Sie auf Nachfrage.

3. Anmeldung
Die Anmeldung für Veranstaltungen des ISTM erfolgt, sofern nicht anders angegeben, schriftlich oder per Mail. Die Anmeldung ist nicht übertragbar. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des ISTM. Ihre Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Sollte sich nach der Anmeldebestätigung herausstellen, dass die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind, behält sich das ISTM die Rücknahme der Anmeldebestätigung vor. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Interessent*innen, die nicht berücksichtigt werden können, erhalten den überwiesenen Betrag umgehend zurück.

4. Teilnahmegebühren
Die jeweilige Teilnahmegebühr ist den Weiterbildungsangeboten zu entnehmen (Druckfehler vorbehalten). Die Teilnahmegebühr wird nach der Anmeldebestätigung/Rechnung fällig. Die Teilnahmegebühr ist in einer Summe zu zahlen, soweit hiervon im jeweiligen Weiterbildungsangebot keine abweichende Regelung (z. B. Ratenzahlung bei Langzeitkursen) vorgesehen ist. Die Teilnahmegebühr beinhaltet nur die Weiterbildungsgebühr. Eventuell anfallende Kosten für Unterkunft und Verpflegung, die Fahrtkosten zum Lehrveranstaltungsort sowie die Kosten für Lernmittel und Fachliteratur gehen zu Lasten des/r Teilnehmers*in.

Sofern Seminare, Weiterbildungsteile oder Veranstaltungen außerhalb von Münster in einem Seminarhaus stattfinden, entstehen ggfs. zusätzliche Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Diese Kosten rechnen die Teilnehmenden entsprechend den aktuellen Preisen direkt mit dem Seminarhaus ab. Bei eventueller Nichtteilnahme an einer Veranstaltung sind die jeweiligen Rücktrittsbedingungen des Hauses für den/die Teilnehmer*in bindend.

5. Absage/Änderungen
Das ISTM behält sich vor, eine Weiterbildung aus wichtigen Gründen zu verschieben oder abzusagen. Kommt eine Weiterbildung nicht zustande (z. B. wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmendenzahl), werden die bereits angemeldeten Teilnehmer*innen schriftlich benachrichtigt. Bereits entrichtete Zahlungen werden in voller Höhe erstattet. Das ISTM haftet nicht für etwaige Vermögensschäden eines/r Teilnehmers*in, die aus einer nicht zustande gekommenen Maßnahme oder aus dem Abbruch einer Weiterbildung resultieren.

Das ISTM behält sich ebenfalls vor, den Veranstaltungsablauf laufender Veranstaltungen zu ändern, sie partiell auszusetzen, zu verschieben oder in anderer Form anzubieten, insbesondere in Fällen höherer Gewalt. Auch Richtlinienveränderungen des Dachverbandes können während der laufenden Weiterbildung zu curricularen Änderungen führen. Bei Ausfall eines/r Referent*in behält sich das ISTM vor, andere als die in der Ausschreibung ausgewiesene Referent*innen einzusetzen. Änderungen, Verschiebungen von Weiterbildungsteilen, Wechsel von Lehrenden oder die Verlegung an einen anderen Ort berechtigen die Teilnehmer*innen weder zum Rücktritt noch zur Minderung von Teilnahmegebühren und stellen keine Schadenersatzansprüche her.

6. Widerruf und Rücktritt
1. Die Anmeldung zu einem Kurs kann innerhalb von 14 Tagen, ohne Angabe von Gründen, widerrufen werden. Der Widerruf ist gegenüber dem ISTM schriftlich zu erklären.

Erfolgt ein Rücktritt innerhalb der letzten 6 Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn ist ein Erlass des Teilnehmendenbeitrages nicht möglich. Bei früherem Rücktritt wird der Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 100,- Euro zurücküberwiesen.
Bei Nicht-Teilnahme gilt, dass der bereitgestellte Platz und nicht die tatsächliche Anwesenheit durch den Teilnahmebeitrag abgegolten wird. Es besteht kein Anspruch darauf, Weiterbildungsteile, die Teilnehmende aus eigenem Verschulden versäumen, kostenfrei nachzuholen.

2. Kündigung durch das ISTM: Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann das Weiterbildungsverhältnis durch Kündigung vorzeitig beendet werden.

Für das ISTM liegt ein wichtiger Grund zur Kündigung u.a. dann vor, wenn der/die Teilnehmer*in
a) gegen die Ethikrichtlinien der DGSF verstößt oder
b) sich während der Weiterbildung als nicht genügend belastbar oder in anderer Form als ungeeignet erweist.
Ein Anspruch auf Erstattung der bisher gezahlten Teilnehmendengebühr besteht in diesem Fall nicht.

Kündigung durch Teilnehmende: Die Kündigung muss in allen Fällen schriftlich erfolgen. Die erste Möglichkeit zur Kündigung besteht 9 Monate nach Start der Weiterbildung. Im weiteren Verlauf ist eine Kündigungsfrist von drei vollen Monaten einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass durch Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung Stornokosten übernommen werden.

7. Urheberrecht/Nutzungsrechte
Alle Materialien, verwendete Software und sonstigen Kursunterlagen des ISTM sowie aller beauftragten Lehrenden sind urheberrechtlich geschützt und dürfen von den Teilnehmer*innen ausschließlich zu eigenen Zwecken genutzt werden. Jede Weitergabe von sämtlichen Inhalten ist ohne schriftliche Genehmigung unzulässig. Die im Rahmen der Weiterbildung zur Verfügung gestellten Dokumente werden nach bestem Wissen und Kenntnisstand des ISTM und dessen Lehrenden erstellt. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen.
Die Anfertigung, das Verteilen und die Zugänglichmachung von Videos, Bildern, Tonaufzeichnungen usw. ist nicht ohne ausdrückliche Zustimmung zulässig.

8. Datenschutz
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen und klient*innenbezogenen Daten verwendet das ISTM ausschließlich zweckbezogen und strikt vertraulich. Mit der Anmeldung stimmen Sie dieser Verwendung zu. Ausführliche Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren Rechten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf der Webseite des ISTM.

Die Verschwiegenheitspflicht endet nicht mit dem Ende eines Weiterbildungsvertrags oder dem Ende eines Seminars. Die Pflicht zur Verschwiegenheit besteht auch den eigenen Familienangehörigen gegenüber.

9. Erfüllungsort, Gerichtsstand

Erfüllungsort für die Leistungen des ISTM ist Münster, sofern nicht anders angegeben. Gerichtsstand ist Münster.

 

 

Systemische Beratung

Systemische Therapie

Syst. Beratung Aufbau

Supervision / Coaching

Fördermöglichkeiten